virtuelles Spielzeugmuseum der 50er - 70er Jahre
Startseite
Puppenhäuser 50er
Puppenhäuser 70er
Spielzeug 50er Jahre
Kaufläden-nach-1945
Spielzeugausstellung
Kaufladen 1
Kinderkaufläden 2
Spielkaufläden 3
Kinder-Kaufläden 4
Spiel-Kaufläden 5
Kaufmannsläden-50er
Standkaufläden
Kaufläden 8
Elektroladen
Kaufmannsläden 10
Kaufmannsladen 11
Kaufläden 12
Kaufläden 13
Kaufladen-Supermarkt
Konsum-Spiele
Kaufladen-Miniaturen
Kaufladenminiaturen1
Kaufladenminiaturen2
Kaufladenminiaturen3
Kaufladen-50er-Jahre
Epicerie
Thriftway playstore
Text
Ausstellungen
Puppenhäuser älter
Miniaturismus / 1:12
modern dollhouses
Design
Mit anderen Augen
Erinnerungen / Fotos
Astrid Lindgren
Blyton - 5 Freunde
DAS SPIELZEUGMUSEUM
Parkhäuser
Spardosen
Fernsehspiele
Kinderpost - Spiele
Blechküchen
Spielzeug-Mixer
Puppengeschirr
paper dolls 50s
Verkehrsspiele
Weltraumspiele
DDR-Spielzeug
Gästebuch Archiv
Gästebuch /Guestbook
Sammelphilosophie
Impressum / Kontakt

 Standkaufläden


            

Standkaufladen der Firma Kindler & Briel (Kibri), um 1957. Platzbedarf ca. 90 x 52 x 92cm    (K50/7/1)

 

Der links zu sehende Kaufladen Weihnachten 1957

 

Da die originalen Bestückung leider nicht mehr vorhanden war, habe ich ihn eingerichtet mit einer Mischuung aus Kinderkaufladen-Verpackungen und zeitgenössichen "echten" Packungen und Warenproben, die nach Verbrauch des Inhalts oft eine Zweitverwertung in den Spielläden fanden.

 


 

Mathieu, um 1956                (K50/7/2)

 


             

Aus alten Spielzeugkatalogen - 1959

 

1959

 


Standkaufladen um 1960 mit originaler Bestückung, Platzbedarf ca. 84 x 75 x 93cm              (K50/7/3)


 

                 

um 1963

 

1960

 


Kibri, um 1958                (K50/7/4)


 



 

Das Wirtschaftswunder lässt grüßen: Kaufladen mit aussagekräftiger privater Bemalung. Platzbedarf ca. 88 x 43 x 90cm  (K50/7/5)

 


Standkaufläden

Allein schon durch ihre Größe nehmen Standkaufläden unter den Kaufmannsläden eine Sonderstellung ein. Aufgrund ihrer realitätsnahen Bespielbarkeit für viele Kinder sicherlich das Nonplusultra, fanden sie mangels notwendigem Platz jedoch verhältnismäßig selten den Einzug in die flächenmäßig noch spärlich bemessenen Kinderzimmer der 1950er- und 1960er Jahre. Auch der Anschaffungspreis war recht hoch. War ein einfacher Tischkaufladen zu Beginn der 60er bereits für 5,40 DM zu erwerben, mussten für die günstigste Version eines großen "Kaufstandes" bereits mindestens 29 DM angelegt werden. Und während die kleinen Läden, kompakt in Kartons verstaut, oftmals viele Jahre in Kellern und auf Dachböden ihren Dornröschenschlaf hielten (oder noch halten), landeten ihre großen und schwierig unterzubringenden Gegenstücke leider oftmals im Sperrmüll.

Dieses Schicksal blieb glücklicherweise dem oben zu sehenden "Feinkost-Spirituosen-Südfrüchte"-Stand erspart, der von privater Hand gekonnt mit verschiedenen Leckereien aus der Speisekammer bemalt wurde. Auf die Südfrüchte waren die Bundesbürger besonders stolz und empfanden diese gar als eine Art Statussymbol. Als gegen Ende der 50er Jahre mit den ersten Nonstop-Flügen in die USA das Düsenzeitalter beginnt, ist man sogar weltweit der größte Importeur dieser exotischen Bereicherung des Speisezettels. - Die dicke Speckschicht des aufgemalten Räucherschinkens kann als Beleg für die nach den Mangeljahren der Nachkriegszeit einsetzende "Fresswelle" gesehen werden. Im Bedürfnis, lang Entbehrtes nachzuholen, schossen die Bundesbürger bald über das Ziel hinaus. Noch wichtiger als die Qualität wurde nämlich die Quantität. Viel und fett zu essen galt als gesund und Übergewicht war Symbol des neu erworbenen Wohlstandes - was eindrucksvoll auch an Ludwig Erhard, dem "Vater des Wirtschaftswunders", zu erkennen war...

 


Pastellfarbener Kaufladen aus den 1960ern, der den Übergang in das Kunststoffzeitalter dokumentiert     (K50/7/6)

 


                         

Privatfoto, um 1960, Sammlung Wirtschaftswundermuseum

 

Aus einem Spielzeugkatalog von 1964

 

       


 

"Hobby blitzen" - Foto-Lehrbuch aus den 50er Jahren mit hübscher Kaufladenszene auf dem Titelbild

 


 

                 

Standkaufladen der Firma Craisheimer, den die Zwillingsschwestern Daniela und Verena Weihnachten 1970 unter dem Weihnachtsbaum fanden.

 

Ich bedanke mich sehr herzlich bei Verena, die mir die Fotos schickte und sich ganz besonders an eins erinnert: "Das Obst und das Gemüse im Kaufladen waren aus leckerem Marzipan!"

 


 

                                                                                                                                                                                      (K50/7/7)


 

                          

Privatfotos / Sammlung Wirtschaftswundermuseum

 


 

 

 


 

Standkaufladen der Firma Linus Dähnert / DDR                                             (K50/7/8)

 


 

                     
Standkaufladen der Firma Crailsheimer Spielwarenfabrik mit handkurbelbetriebenem Förderband,
 

Größe der Rückwand ca. 90 x 70cm    (K50/7/9)

 

                     

"Großer Verkaufsstand, der Wunschtraum aller Mädchen" - Neckermann-Katalog 1966

 

Neckermann-Katalog 1967

 


 

"Naschkatze" - Standkaufladen, Aufsatz und Gestell gehören wahrscheinlich nicht original zusammen. Platzbedarf ca. 70 x 43 x 82cm.


            ZURÜCK                                                  WEITER→